Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz bei der SV Winnenden 1848 e.V.

Die SV Winnenden bietet vielfältige Orte der Begegnungen von generationsübergreifenden Altersgruppen. Sport verbindet und gerade deswegen spielen Vertrauen, Körperlichkeit und emotionale Nähe beim Sport eine große Rolle. Zudem ist besonders für Kinder Bewegung für ihre Persönlichkeitsentwicklung und das Bewegungslernen essentiell.
Die körperliche und emotionale Nähe im Sportverein fördert den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Andererseits bringt sie auch Gefahr mit sich. Fälle der Kindeswohlgefährdung und des sexuellen Missbrauchs dringen immer wieder an die Öffentlichkeit, sodass das Thema Kinderschutz in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Kinder vor Grenzverletzungen zu beschützen bedeutet, dafür sensibilisiert zu sein und ihnen im Alltag vorzubeugen. Unsere Aufgabe als Verantwortliche der SV Winnenden ist es, präventiv gegen sexualisierte Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen vorzugehen.
Mit dem vorliegenden Leitbild packen wir das Thema strukturiert und offensiv. Es legt Richtlinien fest, nach denen wir in unserem Alltag in der Kinder- und Jugendarbeit handeln. Wir hoffen, dass wir damit einen Beitrag zum Schutz unserer jüngsten Mitglieder leisten können und vertrauen auf das Engagement und die Mitwirkung derer, die in der SV Winnenden in der Kinder- und Jugendarbeit Verantwortung tragen.

Ehrenkodex
Alle Mitarbeiter, die mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren im Sport tätig sind, unterzeichnen einen Ehrenkodex zum Schutz der Kinder und Jugendlichen. Hierzu zählen ehrenamtliche sowie neben- oder hauptberufliche Mitarbeiter, aber auch die Vorstandsmitglieder.
Regelmäßige Kommunikation
Der Verein führt regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema „Kinder und Jugendschutz“ mit qualifizierten Referenten durch. Zu den Veranstaltungen werden Eltern, Mitarbeiter, Übungsleiter und Vereinsmitglieder eingeladen.

Polizeiliches Führungszeugnis

Von allen Mitarbeitern des Vereins, welche hauptberuflich, freiberuflich, im Rahmen eines Minijobs oder auf Übungsleiter-Pauschale mit Kindern und Jugendlichen (U18) arbeiten, muss ein erweitertes Führungszeugnis zur Einsicht vorgelegt, und alle zwei Jahre erneuert werden. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter, die in Situationen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, an die aufgrund von Dauer, Intensität und Art ihres Kontaktes besondere Anforderungen gestellt werden, müssen ebenfalls ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.

Jugendschutzbeauftragte

Melanie Kunz ist die Jugendschutzbeauftragte der SV Winnenden 1848 e.V. Mit ihr können betroffene Personen oder Beobachter in Erstkontakt treten. Sie wird dann zusammen mit der Geschäftsstelle der SV Winnenden ggf. Kontakt zu professionellen Beratungsstellen herstellen und den weiteren Prozess begleiten.

Kontakt:
Melanie Kunz
Mobil: +49 171 6753899
E-Mail: jugendschutz@sv-winnenden.de

„Das Wohl unserer Vereinskinder und -jugendlichen liegt uns sehr am Herzen und deshalb bekennt sich unser Verein, seine Mitglieder, Mitarbeiter und Betreuer zu den Grundsätzen eines umfassenden Kinder- und Jugendschutzes, unter anderem auf der Grundlage des Bundeskinderschutzgesetzes. Wir setzen uns dabei für die Integrität, die körperliche wie seelische Unversehrtheit und die Selbstbestimmung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen im Besonderen ein. Wir verurteilen jede Form von Gewalt, egal ob körperlicher, seelischer oder sexueller Art.“

Fachberatungsstellen

SpOrt Stuttgart
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart

Ansprechpartner:
Matthias Reinmann
E-Mail: matthias.reinmann@wsj-online.de
Tel.: 0711/28077-145

Michael Jubelt
E-Mail: michael.jubelt@wsj-online.de
Tel.: 0711/28077-149

Karl-Krische-Str. 4
71522 Backnang

Ansprechpartner:
Angela Gruber, Dipl.-Sozialpädagogin
E-Mail: a.gruber@rems-murr-kreis.de
Tel.: 07191 895-4058

Zielgruppen: Mädchen, Jungen, Weibliche Jugendliche (14-18 Jahre), Männliche Jugendliche (14-18 Jahre), Angehörige / Bezugspersonen, Fachkräfte, Weibliche Flüchtlinge bis 18 Jahre

Bahnhofstr. 64
71332 Waiblingen

Ansprechpartner:
Urban Spöttle-Krust, Dipl.-Pädagoge
Grit Kühne, Dipl.-Sozialpädagogin
Nanni Seifer-Comanns, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)

E-Mail: anlaufstellegsg@rems-murr-kreis.de
Tel.: 07151 501-1496

Zielgruppen: Mädchen, Jungen, Weibliche Jugendliche (14-18 Jahre), Männliche Jugendliche (14-18 Jahre), Angehörige / Bezugspersonen, Fachkräfte, Übergriffige Kinder / Jugendliche

Silcherstr. 39
73614 Schorndorf

Ansprechpartner:
Heidrun Heidenfelder, Dipl.-Sozialpädagogin
E-Mail: h.heidenfelder@rems-murr-kreis.de
Tel.: 07181 93889-5024

Zielgruppen: Mädchen, Jungen, Frauen, Weibliche Jugendliche (14-18 Jahre), Männliche Jugendliche (14-18 Jahre), Angehörige / Bezugspersonen, Fachkräfte, Übergriffige Kinder / Jugendliche, Junge Frauen bis 27 Jahre, Junge Männer bis 27 Jahre